Wie erkennt man eine Fälschung?

Mit einer FFP2-Maske schützt Ihr Euch vor der Inhalation infektiöser Aerosole. 
In Europa zertifizierte FFP2-Masken unterliegen strengen Auflagen und sind deshalb anderen Modellen vorzuziehen. Auch sollte man sich vor Fälschungen oder minderwertiger Qualität schützen.

wie erkennt man konforme FFP2 Masken

Woran erkennt man konforme FFP2-Masken?


  • FFP2-Masken müssen ein CE-Kennzeichen sowie eine vierstellige Nummer, die Rückschluss auf die zugelassene Prüfstelle gibt, vorweisen.
  • Neben der Klasse (z.B. FFP2) folgt laut IFA eine Leerstelle und entweder der Zusatz "NR" für nicht wieder verwendbar, der Zusatz "R" wenn wieder verwendbar oder der Zusatz "D", das für Dolomitstaubtest bestanden, steht.
  • Auch die Nummer und das Jahr der Veröffentlichung der Europäischen Norm müssen auf der Maske zu finden sein.
  • Zudem sollte auf der Maske ein Herstellername oder eine Marke abgedruckt sein.


Was muss auf der Maske stehen?

FFP2 CE Maske

Die CE-Kennzeichnung mit der 4-stelligen Kennnummer gibt an, welche Behörde oder Stelle die Maske geprüft hat. 
Der CE-Wert inklusive Code beantwortet die Frage, dass die Maske in Europa zugelassen ist. 
Ist die Prüfnorm EN149:2001 + A1:2009 auch korrekt, ist das Produkt als "Atemschutzgerät / Partikelfiltrierte Halbmaske" zertifiziert und zugelassen.


Maske ist nicht gleich Maske!

Auf dem Markt werden unzählige Varianten angeboten, aber nicht alle haben die gleichen Funktionen. Mit einer FFP2 CE Maske, schützt Ihr Euch genauso wie Euren Gegenüber!

Maske ist nicht gleich Maske

Welche Atemschutz-Maske schützt am Besten?

Hier seht Ihr einen Vergleich aller gängigen Atemschutzmasken:

welche Maske schützt am besten?